Technologie

Wie lässt sich Maschinenlärm am Arbeitsplatz reduzieren?

Auswahl leiserer Maschinen

Für das Lärmniveau am Arbeitsplatz gelten gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Deshalb spielt die Lautstärke von Maschinen und Anlagen bei der Anschaffung eine wichtige Rolle.

Neben den gesundheitlichen Aspekten lohnt sich die Investition in leisere Maschinen auch wirtschaftlich. Sie senken den Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung und reduzieren Lohnkosten durch Arbeit in belastenden Bedingungen. Gleichzeitig bedeutet ein leiseres Arbeitsumfeld weniger krankheitsbedingte Ausfälle und somit höhere Produktivität.

Schalldämmung von Produktionsmaschinen

Neben der Auswahl leiserer Geräte kann der Lärmpegel am Arbeitsplatz auch durch Schalldämmung deutlich reduziert werden. Eingesetzt werden dabei industrielle Akustikpaneele, die sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignen. Ihre Aufgabe ist es, den Geräuschpegel zuverlässig auf das gewünschte Maß zu senken.

Eine der wichtigsten Eigenschaften dieser Akustikpaneele für die Schalldämmung von Produktionsmaschinen ist ihre Flexibilität. Jedes Projekt ist individuell, da die Anforderungen der Kunden sehr unterschiedlich sein können.

Diese Flexibilität zeigt sich in variablen Abmessungen, Schallabsorptionswerten, Schalldichtigkeit und weiteren akustischen Eigenschaften. Je nach Projekt können sogar Farbe und Oberflächenstruktur der Paneele angepasst werden.

Besonders entscheidend ist jedoch eine Eigenschaft: die Möglichkeit einer vollständigen Demontage. Sie muss so einfach wie möglich sein. Ohne diese Option wären spätere Anpassungen oder Wartungsarbeiten kaum realisierbar.

Bildquelle: Andrey Popov – stock.adobe.com

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"